Das kaufmännische Berufsfeld ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Berufsbildung – und mit rund 20 % aller Lernenden und 19 verschiedenen Branchen die beliebteste Grundausbildung des Landes. Seit 2023 ist die umfassende Reform der KV-Lehre in Kraft. Sie bringt neue Strukturen, modernisierte Inhalte und eine klare Ausrichtung auf Praxis, Digitalisierung und vernetztes Arbeiten. Für Lehrbetriebe entstehen dadurch neue Chancen – besonders in der Branche Marketing & Kommunikation.
Eine davon ist die Branche Marketing & Kommunikation – getragen von neun führenden Verbänden der Schweizer Medien-, Verlags-, Agentur-, Werbe- und Druckbranche. Rund 260 Lernende sind aktuell in allen drei Lehrjahren unterwegs – in der Deutschschweiz und in der Romandie. Die Bandbreite der Ausbildungsbetriebe ist gross: von Kleinstbetrieben mit 1 bis 2 Mitarbeitenden bis zu Grossunternehmen mit über 3’000 Angestellten.
Die Branche legt grossen Wert auf Qualität und Serviceorientierung. Die Geschäftsstelle begleitet die Lehrbetriebe während der gesamten Ausbildungszeit – nicht nur als dritter Lernort überbetriebliche Kurse, sondern auch technisch und inhaltlich – mit passgenauen Informationen, praxisnahen Angeboten und individueller Beratung.
Was sich mit der KV-Reform verändert hat
Die Ausbildung orientiert sich neu an Handlungskompetenzen, die an allen Lernorten – Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetrieblichen Kursen (ÜK) – im Fokus stehen.
Wichtige Änderungen:
- Praxisaufträge mit Kompetenzraster statt reiner Leistungsziele
- Fünf Kompetenzbereiche: agiles Arbeiten, vernetztes Interagieren, Prozesskoordination, Kunden- und Lieferantenbeziehungen, digitale Technologien
- Zwei Fremdsprachen für alle Lernenden
- Flexiblere Profilstruktur mit weiterhin möglicher Berufsmaturität (BM1)
Überbetriebliche Kurse – Praxis, die wirkt
Ein zentrales Element der Ausbildung sind die überbetrieblichen Kurse (üK), welche die angehenden Kaufleute Marketing & Kommunikation während insgesamt 16 Tagen besuchen.
Vorteile der überbetrieblichen Kurse (ÜK)
- Praxisnahes Lernen – Die ÜK-Leitenden sind erfahrene Fachpersonen aus der Praxis. Sie setzen die Inhalte gemeinsam mit den Lernenden um – interaktiv, praxisorientiert und anhand realer Beispiele.
- Direkte Umsetzbarkeit – Das in den Kursen Gelernte kann unmittelbar im Lehrbetrieb angewendet werden. Theorie und Praxis greifen nahtlos ineinander.
- Frühe Verantwortung – Durch praxisorientierte Aufgaben entwickeln Lernende die Fähigkeit, schon früh Verantwortung für Projekte und Arbeitsprozesse zu übernehmen.
- Vernetzung – Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Betrieben und Branchen, Einblick in verschiedene Arbeitsweisen und Unternehmenskulturen.
- Bessere Chancen im Beruf – Die branchenspezifische Ausbildung eröffnet zusätzliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Marketing & Kommunikation.
Für wen die Ausbildung ideal ist
Die Branche Marketing & Kommunikation eignet sich für Agenturen aller Art – von Werbe-, Media-, über PR- bis zu Digitalagenturen – ebenso wie für Medien- und Buchverlage, Druck- und Produktionsbetriebe sowie Unternehmen mit eigener Marketing- oder Kommunikationsabteilung.
Ein besonderer Vorteil: Lernende durchlaufen im Laufe der Ausbildung verschiedene Arbeitsprozesse – etwa Marketing, Verkauf, Eventmanagement, Kundenservice, interne Kommunikation, Empfang, Finanzen, Administration oder HR. So entwickeln sie ein breites Verständnis für betriebliche Abläufe und Betriebe gewinnen Nachwuchskräfte, die flexibel einsetzbar und in unterschiedlichen Aufgabenbereichen kompetent sind.
Vorsprung durch branchenspezifische Praxis
Die allgemeinen kaufmännischen Tätigkeiten bleiben erhalten und werden durch branchenspezifische Praxisaufträge ergänzt. Diese sorgen dafür, dass Lernende reale Projekte bearbeiten – vom Erstellen einer Marketingkampagne über die Organisation eines Events bis hin zur Betreuung von Social-Media-Kanälen. Dabei erwerben sie digitale Kompetenz im Umgang mit modernen Tools und Kanälen, kommunikative Stärke für eine präzise, zielgruppenorientierte Ausdrucksweise sowie projektorientiertes Denken – von der Planung bis zur Umsetzung.
Ausbildung mit Perspektive
Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ in Marketing & Kommunikation dauert in der Regel drei Jahre. Sie vermittelt die Basis für eine Vielzahl von Weiterbildungen – von Fachausweisen in Marketing, Kommunikation oder PR über höhere Fachprüfungen bis zu Bachelorstudien an Fachhochschulen.
Fazit
Die KV-Branche Marketing & Kommunikation bringt Nachwuchskräfte hervor, die fachlich versiert, digital kompetent und kommunikativ stark sind. Bereits während der Lehre können sie aktiv in Projekte eingebunden werden, Verantwortung übernehmen und messbare Beiträge leisten. Sie verstehen es, Projekte zu organisieren, Botschaften zu formulieren und sowohl interne als auch externe Kundenbeziehungen zu pflegen – kurz: Sie sind bereit für die Kommunikationswelt von heute und morgen.
5 Fragen an Rebecca Jäckli, Geschäftsführerin der Branche Marketing & Kommunikation
Sie haben selbst eine KV-Lehre absolviert. Wie sah Ihr Einstieg aus?
Ich habe meine Ausbildung als Kauffrau mit Berufsmatura bei Tamedia AG gemacht – in einem Umfeld, das kaufmännische Aufgaben und die Medienwelt miteinander verbindet. Das hat mich nachhaltig geprägt, weil ich schon früh in Projekte eingebunden war und Einblick in viele Bereiche bekam.
Und wie ging es nach der Lehre weiter?
Nach ersten Stationen im Redaktionssekretariat und Produktmanagement habe ich meine Marketing- und Kommunikationskompetenzen bei Unternehmen wie Sony, Red Bull und Ziegler Druck & Verlags AG vertieft. Später folgten Einsätze im Non-Profit-Bereich, etwa beim Hilfswerk HEKS, sowie bei myblueplanet im Bereich Corporate und Social Media Communication. Parallel habe ich an der Hochschule für Wirtschaft Zürich den Bachelor in Business Communications abgeschlossen.
Was fasziniert Sie an Ihrer heutigen Aufgabe?
Mich begeistert die Verbindung von Ausbildung, Praxis und Zukunftsgestaltung. Seit 2016 leite ich überbetriebliche Kurse in der Grundbildung Marketing & Kommunikation und bin als Expertin tätig; seit 2022 führe ich die Branche als Geschäftsführerin. Dabei kann ich sowohl meine eigene KV-Erfahrung als auch mein Fachwissen aus Marketing und Kommunikation direkt in die Ausbildungsgestaltung einbringen.
Warum sollten Betriebe jetzt einsteigen?
Weil sie Nachwuchskräfte ausbilden können, die klassische kaufmännische Tätigkeiten genauso beherrschen wie spezialisierte Aufgaben im Marketing und in der Kommunikation. Diese Kombination ist heute extrem gefragt und bringt allen Beteiligten nachhaltige Vorteile.
Ihr Tipp an Unternehmen, die überlegen, Lehrbetrieb zu werden?
Einfach loslegen – wir unterstützen neue Lehrbetriebe mit Informationsveranstaltungen, praxisnahen Schulungen und regelmässigen Updates.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.marketingkomm.ch