Burger Menu
Burger Menu

zurück

«Pro Plakat»: LSA unterstützt die Allianz für den Erhalt des Plakats

Mit der Gründung von «Pro Plakat» formiert sich eine breite und vielfältige Unterstützerschaft aus mehr als 40 Organisationen die sich für den Erhalt des Plakats als demokratisches, lokales und zugängliches Kommunikationsmittel stark macht. Die Allianz setzt damit ein klares Zeichen gegen drohende Werbeverbote in der ganzen Schweiz.

Vielfalt der Stimmen – eine Bewegung aus der Mitte der Gesellschaft

«Pro Plakat» ist eine Plattform für alle, die sich für Meinungsvielfalt, Teilhabe und lokale Sichtbarkeit einsetzen. Unterstützt wird die Initiative von NGOs, KMU, Kulturschaffenden, Sportvereinen, Gewerbetreibenden und Einzelpersonen aus allen Regionen der Schweiz. Zu den Erstunterzeichnenden und aktiven Unterstützenden zählen unter anderem die Tonhalle Zürich, die City Vereinigung Zürich oder der Verband «LEADING SWISS AGENCIES». Diese breite Allianz zeigt: Das Plakat ist ein Medium, das verbindet und bewegt.

Ein Medium mit Wirkung

Das Plakat ist ein demokratisches Kommunikationsmittel, das alle erreicht unabhängig von digitalen Zugängen oder sozialen Medien. Es ist sichtbar im Alltag und informiert über aktuelle Themen, kulturelle Angebote und politische Anliegen ohne Filter und Algorithmen. Wer Plakate sieht, bleibt im gesellschaftlichen Diskurs präsent. Als lokales Medium stärkt es die regionale Wirtschaft: Druckereien, Agenturen und Gewerbetreibende sowie Kantone, Städte und Gemeinden profitieren direkt. Werbebudgets bleiben in der Schweiz, statt zu globalen Tech-Konzernen zu wandern. Und nicht zuletzt: Das Plakat belebt den öffentlichen Raum. Es ist kreativ, vielfältig und ressourcenschonend – das vergleichsweise CO₂-ärmste Werbemittel.

Lancierung mit Petitionseingaben beim Zürcher Gemeinderat

Pro Plakat wurde heute lanciert mit der Eingabe von zwei Petitionen beim Zürcher Gemeinderat. Përparim Avdili, Präsident Stadtzürcher FDP und der Verleger des Branchenmagazins «persönlich», Matthias Ackeret, übergaben dem Gemeinderatspräsidenten Christian Huser gemeinsam rund 2’000 Unterschriften, die sie unabhängig voneinander gesammelt hatten.

«Plakatwerbung ist ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens in der Schweiz. Ein Verbot schwächt Wirtschaft und Kultur, trifft vor allem KMU und entzieht Gemeinden wichtige Einnahmen. Plakatwerbung ist akzeptiert, unaufdringlich und stärkt die lokale Wertschöpfung. Sie ist sichtbar, lokal und demokratisch: Sie erreicht alle, nicht nur die Algorithmen.» so Andreas Hugi, Präsident Leading Swiss Agencies (LSA)

Markus Ehrle, Präsident von Aussenwerbung Schweiz, betont: «Das Plakat ist mehr als Werbung – es ist Teil unserer urbanen Kultur und ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Teilnahme. Wenn wir es verlieren, verlieren wir ein Stück Öffentlichkeit. Mit Pro Plakat setzen wir ein klares Zeichen für ein Medium, das allen gehört.»

«Plakatwerbung ist lokal, direkt und demokratisch. Sie erreicht Menschen dort, wo sie leben und unterwegs sind– ohne Filter, ohne Algorithmus. Gerade in einer digitalen Welt braucht es analoge Stimmen, die sichtbar bleiben. Dafür stehen wir mit Pro Plakat ein» erklärt Diego Quintarelli, Chief Sales & Marketing Officer, Goldbach Neo.

 


 

Über Pro Plakat

«Pro Plakat» ist eine unabhängige Initiative, die sich für den Erhalt und die Förderung des Plakats als öffentliches, demokratisches und lokal verankertes Werbemittel einsetzt. Getragen wird die Kampagne von einer breiten Allianz aus Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Ziel ist es, die Bedeutung des Plakats sichtbar zu machen und sich gegen drohende Werbeverbote zu positionieren.

www.pro-plakat.ch/

 

Social Media

Linkedin: Pro Plakat

Instagram: pro_plakat