Burger Menu
Burger Menu

zurück

Aktueller Artikel im Persönlich:

Kennzahlen, Stundenansätze und Lohnbänder: Der Erfolgsnavigator für Kommunikationsagenturen. Ein Artikel von Andreas Hugi, Präsident LSA.

In unserer dynamischen und datengetriebenen Kommunikationsbranche sind fundierte Kennzahlen, Markttransparenz und faire Vergütungsstrukturen entscheidende Erfolgsfaktoren. LEADING SWISS AGENCIES (LSA) unterstützt ihre Mitgliedsagenturen mit exklusiven Tools und Daten wie der Agenturerfolgsrechnung, Stundenansatzvergleichen und einer detaillierten Lohnerhebung. Damit trägt der LSA dazu bei, die Effizienz und Rentabilität von Agenturen zu steigern, wettbewerbsfähige Preise zu gestalten und Talente zu binden.

Die Kommunikationsbranche ist im ständigen Wandel begriffen. Kreativität und Innovationskraft bleiben Schlüsselfaktoren, doch ohne solide, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen läuft selbst die kreativste Agentur Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Transparenz, Vergleichswerte und fundierte Analysen sind heute unverzichtbare Werkzeuge, um in einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Branche erfolgreich zu agieren.

Als führender Branchenverband bietet LEADING SWISS AGENCIES (LSA) seinen Mitgliedsagenturen eine Fülle an Tools und Vergleichszahlen, um genau diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die drei zentralen Pfeiler dieses Angebots – Kennzahlen für die Agenturerfolgsrechnung, Stundenansatzvergleiche und Lohnerhebungen – bilden die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Erfolg.

In einer entscheidenden Wachstumsphase unserer Agentur furrerhugi waren insbesondere die Kennzahlen für uns ein zentrales Instrument in der Budgetierung, um Vergleiche zu ermöglichen und zu sehen, ob wir uns im «range» der Branche bewegen oder nicht. Sie haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir uns finanziell stabil und profitabel weiterentwickeln konnten.

 

 1. Agenturerfolgsrechnung: Die Basis strategischer Entscheidungen

Eine effiziente und erfolgreiche Agentur fusst auf einem tiefen Verständnis der eigenen finanziellen Kennzahlen. Doch der Blick auf die eigene Bilanz reicht nicht aus – erst der Branchenvergleich liefert den Kontext, um die eigene Performance richtig einzuordnen. Die von LSA bereitgestellten Kennzahlen geben Einblick in essenzielle Bereiche wie:

  • Personalkosten: Wie effizient werden die personellen Ressourcen genutzt und was ist ein marktübliches Verhältnis der Personalkosten zum Umsatz?
  • Betriebsaufwand: Sind die Fixkosten im Vergleich zum Branchendurchschnitt angemessen?
  • EBIT-Vergleiche: Wie profitabel arbeitet die Agentur im Vergleich zu anderen Agenturen?
  • Raum- und IT-Kosten pro Vollzeitstelle: Werden Ressourcen optimal genutzt?
  • Auslastungsgrad: Ist das Team optimal ausgelastet oder gibt es Anpassungspotenzial?

Mit einer zweijährlichen Erhebung dieser Daten bietet der LSA nicht nur Orientierungshilfen, sondern konkrete Ansätze zur Optimierung der Agenturprozesse. Mitglieder können gezielte strategische Anpassungen vornehmen, um ihre Kostenstrukturen zu verbessern und gleichzeitig die Qualität ihrer Dienstleistungen zu sichern.

 

 2. Stundenansätze: Transparenz für fairen Wettbewerb

Der Wettbewerb in der Kommunikationsbranche ist unser Alltag, und die faire aber wettbewerbsfähige Preisgestaltung spielt eine zentrale Rolle für die Positionierung im Markt. Um ihre Dienstleistungen angemessen zu bewerten, benötigen Agenturen verlässliche Vergleichswerte. Hier kommt die LSA-Erhebung der Stundenansätze ins Spiel. Diese regelmässigen Analysen liefern wir unseren Mitgliedsagenturen:

  • Medianwerte der Stundenansätze: Eine klare Orientierungshilfe für marktgerechte Preise.
  • Minimale und maximale Stundenansätze: Einen Überblick über die Bandbreite in der Branche.
  • Funktionsstufenspezifische Daten: Differenzierte Einblicke in die Vergütung nach Rolle und Verantwortungsbereich.

Mit diesen Informationen können Agenturen nicht nur ihre eigenen Stundenansätze marktgerecht gestalten, sondern diese auch transparent und nachvollziehbar gegenüber ihren Kunden kommunizieren. Gerade in Zeiten steigender Kosten und wachsender Ansprüche ist diese Transparenz ein entscheidender Vorteil.

 

 3. Lohnerhebung: Wettbewerb um Talente durch faire Vergütung gewinnen

Eine der grössten Herausforderungen für Kommunikationsagenturen ist der Wettbewerb um hochqualifizierte Talente. Die richtige Vergütungsstrategie kann hierbei den entscheidenden Unterschied machen. Die jährliche Lohnerhebung des LSA bietet wertvolle Einblicke in die Medianlöhne der Branche und gibt Mitgliedsagenturen die Möglichkeit, ihre Vergütungsstrukturen zu überprüfen. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Attraktive Vergütungspakete: Talente werden nicht nur gewonnen, sondern langfristig gebunden.
  • Marktorientierte Löhne: Agenturen bleiben im Wettbewerb konkurrenzfähig.
  • Interne Fairness: Transparenz schafft Vertrauen und Zufriedenheit im Team.

Gerade in einem Markt, der von Fachkräftemangel geprägt ist, bietet die LSA-Lohnerhebung eine wichtige Orientierungshilfe. Die Daten ermöglichen es Mitgliedsagenturen, sich nicht nur als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, sondern auch eine Unternehmenskultur zu fördern, die auf Fairness und Transparenz basiert.

Als Arbeitgeber ziehe ich die LSA-Lohnerhebung regelmässig bei, wenn es darum geht unsere agenturinternen Lohnbänder zu überprüfen sowie sicherzustellen (und auch argumentieren zu können), dass wir als Agentur auch bezüglich der Saläre wettbewerbsfähig sind.

 

Der strategische Mehrwert des LSA

LEADING SWISS AGENCIES ist als Branchenverband der strategische Partner für die führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz, die in einer dynamischen Welt erfolgreich sein wollen. Mit fundierten Analysen, exklusiven Vergleichsdaten und praxisnahen Tools unterstützt der LSA seine Mitglieder dabei, ihre Effizienz zu steigern, marktgerechte Preise zu gestalten und sich im Wettbewerb, um die besten Talente zu behaupten. In einer Branche, die sich rasant wandelt, sind diese Angebote von unschätzbarem Wert. Denn Erfolg basiert heute nicht nur auf kreativen Ideen, sondern ebenso auf klaren, datengestützten Entscheidungen. Dank der Leistungen des LSA haben die Mitgliedsagenturen die besten Voraussetzungen, um ihre Ziele zu erreichen und auch langfristig erfolgreich zu bleiben.