Burger Menu
Burger Menu

zurück

Ein Gespräch mit der Berner Fachhochschule zum Junior Agency Award 2025

Im Interview erklärt die Berner Fachhochschule, warum sie am Junior Agency Award 2025 teilnimmt, welchen Mehrwert die Studierenden daraus ziehen und wie die Zusammenarbeit mit den Agenturen abläuft.

Beim Junior Agency Award handelt es sich um den ersten hochschulübergreifenden Wettbewerb der Schweiz. Was hat Sie dazu motiviert, mit Ihrer Fachhochschule am LSA Junior Agency Award teilzunehmen?
Der anwendungsorientierte und vor allem echte Case ist speziell motivierend für die Studierenden und der Wettbewerb, resp. der Award bringt einen zusätzlichen ein Ansporn für ein Top Resultat.

Inwiefern unterscheidet sich dieser Wettbewerb von anderen praxisbezogenen Projekten innerhalb des Studiengangs?
Sicherlich der direkte Wettbewerb mit anderen Hochschulen, in einem freundschaftlichen und innovativen Setting ist einzigartig. Aber auch das direkte Coaching von Agenturseite ist speziell in diesem Modul.

Um welchen Studiengang handelt es sich, und inwiefern werden die Lerninhalte des Studiengangs mit dem Projekt des LSA Junior Agency Awards verknüpft?
Bei uns können Studierende aus drei Studiengängen (BWL, Wirtschaftsinformatik und International BWL) teilnehmen. Verknüpft ist das Projekt als Wahlmodul mit den Marketingmodulen. Inhaltlich können die Studierenden also gut an das gelernte aus den Marketingmodulen anwenden.

Welche Vorteile ergeben sich für die Fachhochschule und die Studierenden durch die Zusammenarbeit mit den Agenturen?
Sie erleben so den kreativen Part einer Kampagne in der realen Wirtschaftsumgebung und können wertvolle Netzwerke schaffen. Wir als Fachhochschule können den theoretischen Rahmen geben und die Agentur schlägt die Brücke zur Agentur- und Unternehmenswelt. Daraus ergibt sich ein grosser Mehrwert für die Studierenden, da sie den Transfer der Theorie zur Anwendung direkt erleben und umsetzen können.

Welcher Nutzen oder Mehrwert kann aus dieser Erfahrung für die Studierenden mitgenommen werden?
Auf der einen Seite sicher die realen Insights in den Berufsalltag einer Agentur. Die Studierenden können direkt sehen, was es alles braucht, um eine gelungene Kampagne zu erstellen. Auf der anderen Seite aber sicher auch die Erfahrung vor einer Jury zu pitchen.

Welche Rückmeldungen haben Studierende aus vergangenen Jahren zum Wettbewerb gegeben?
Wir erhalten immer durchwegs positive Rückmeldungen, vor allem die Möglichkeit einen Einblick ins Agenturleben zu erhalten wird sehr geschätzt. Die Studierenden haben teilweise sogar gehofft, dass Ihre innovativen Ideen umgesetzt werden vom Auftraggeber!

Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Agenturen in Zukunft weiter optimiert werden?
Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit – unter den Hochschulen hatten wir in diesem Sommer einen Austausch und alles andere wird im De-Briefing jeweils geklärt. Es wäre schön, wenn etwas mehr Teams aus unterschiedlichen Hochschulen mitmachen würden.

Können wir auch in Zukunft mit euren Teams beim Junior Agency Award rechnen?
Absolut, solange sich genügend Studierenden für das Modul anmelden, werden wir sehr gerne weiterhin dabei sein.